BFP-Ehrenmitglied im Alter von 84 Jahren heimgegangen
Abschied von Dieter Hampel
Am 30. Dezember 2024 ist Dieter Hampel im Alter von 84 Jahren heimgegangen. Der frühere Pastor der Elimgemeinde Leipzig war von 1996 bis 2004 stellvertretender Präses des BFP.
Hier der ausführlichen Nachruf:
Mit tiefem Bedauern nehmen wir als Bundesgemeinschaft Abschied von Pastor Dieter Hampel, der Ehrenmitglied des BFP und Teil des Bundesrates war. Am 30. Dezember 2024 ist er im Alter von 84 Jahren heimgegangen.
Geboren am 20. Februar 1940 in Trautenau, im heutigen Tschechien, war sein Leben geprägt von einem festen Glauben, der Liebe zu Gottes Wort, seinem unermüdlichen Einsatz und einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen seiner Zeit. Die Kindheit von Dieter war von einem schmerzlichen Verlust geprägt, als er seinen Vater im Krieg verlor. Die darauffolgende Vertreibung und der tagelange Transport in Güterwagen waren prägende Erlebnisse.
Im Jahr 1954 hat er seinen Glauben in der Glaubenstaufe in Bitterfeld zum Ausdruck gebracht. Nach einer Ausbildung als Finanzbuchhalter und Arbeit als Großhandelskaufmann, war Dieter bereits von 1959 bis 1961 als Gemeindehelfer in Leipzig tätig. Sein sehnlicher Wunsch, seinem Herrn zu dienen, führte ihn von 1961 bis 1965 an das Theologische Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden Baptisten (BEFG) in Buckow, wo er sich mit großem Einsatz auf seinen geistlichen Dienst vorbereitete. Nur zwei Wochen nach dem Abschluss des Seminars wurde er ordiniert und übernahm seine erste pastorale Verantwortung in der Elim Chemnitz.
Am 12. Juni 1965 heiratete er seine Brigitte, mit der er eine innige Partnerschaft und Familie gründete – zwei Töchter, ein Sohn und mehrere Enkelkinder sind dieser lebenslangen Ehe erwachsen.
Sein Wirken als Pastor in Chemnitz von 1965 bis 1989 war geprägt von einem starken Einsatz für die Elim-Gemeinden in der DDR und deren Stimme innerhalb der BEFG. Als Vorsitzender der Elim-Gemeinden (1980-1991) und Mitglied der BEFG-Bundesleitung brachte er nachhaltige Impulse in die Gemeinschaft. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement in der Theologischen Kommission, wo er die Standpunkte der Elim-Gemeinden darlegte und sich bemühte, das pfingstliche Erbe unter dem Dach des BEFG theologisch zu festigen.
Seine Zeit in der DDR war nicht ohne Herausforderungen. Besuche des Staatssicherheitsdienstes in Verbindung mit seiner Arbeit und den wachsenden politischen Spannungen hinterließen einen bleibenden Eindruck, den er mit einem tiefen Vertrauen in Gott zu bewältigen suchte. Seine realistische Sichtweise auf die politischen Umstände wurde in einem Stasi-Protokoll festgehalten und spiegelt seinen unerschütterlichen Glauben sowie seinen Wunsch nach Frieden wider.
Nach der friedlichen Revolution 1989, die er hautnah miterlebt hat, setzte er seine Arbeit als Pastor in der Elim Leipzig fort und hat den Wechsel der Ost-Elim-Gemeinden vom BEFG zum BFP maßgeblich mitgestaltet. Ab 1992 wurde Dieter als Beisitzer Teil des BFP-Vorstands, in dem er von 1996 bis 2004 als stellvertretender Präses tätig war. Als Gründungsmitglied des Theologischen Ausschusses nach seiner Pensionierung im Jahr 2003, trug er weiterhin mit vielen qualitativ hochwertigen Beiträgen zur theologischen Entwicklung des BFP bei. Sein Wissen um die Geschichte der Elim-Gemeinden hat er mit anderen Zeitzeugen im Buch „Der Auftrag bleibt“ festgehalten.
Dieter war nicht nur ein Mann des Glaubens, ein profilierter Theologe mit hoher philologischer Kompetenz und ein genialer Lehrer, sondern auch ein geschätzter Mentor und Freund für viele. Bis kurz vor seinem Lebensende hat er theologisch gearbeitet und viele Fragen und Themen zur Bibel beantwortet und erschlossen. Seine Integrität, seine bescheidene dankbare Art und Weise, sein Humor und seine unerschütterliche intelligente Glaubensüberzeugung werden uns unvergessen bleiben. Er hinterlässt eine Lücke in unserem Bund. Doch wir dürfen wissen, dass er jetzt all die Offenbarungen und Fülle von Jesus Christus sehen darf, wofür er sein ganzes Leben einsetzte.
Seiner Frau Brigitte und der ganzen Familie wünschen wir Trost vom Himmel und einen tiefen inneren Frieden.
Peter Bregy, Generalsekretär
Für der BFP-Vorstand