Leiterblog-Serie mit Sem Dietterle bietet Orientierung und praktische Tipps

Künstliche Intelligenz: Hilfe für die Gemeindearbeit?

Symbolbild (Bench Accounting - Unsplash.com/BFP-Aktuell)

Der Leiterblog, initiiert von Lothar Krauss, Pastor der VivaKirche Mannheim, bietet seit 2012 praxisnahe Impulse für Führungskräfte in Kirchen und christlichen Organisationen. In einer aktuellen dreiteiligen Serie hat Lothar Krauss Sem Dietterle gewinnen können, die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Gemeindearbeit vorzustellen und zu untersuchen. Der Content Creator und Referent für Social-Media-Arbeit betont, dass Social Media für Gemeinden unverzichtbar ist und bringt für diese Artikelserie seine Expertise aus der digitalen Welt ein.

Jugend- und Social-Media-Pastor Sem Dietterle (Bild: Social-Media Night 2024, Cim Claesberg)

Die Serie "KI in der Gemeindearbeit?" beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven:

Teil 1 fragt, ob christliche Leiter KI nutzen sollten, und zeigt auf, warum es wichtig ist, sich mit dieser Technologie aktiv auseinanderzusetzen. Dietterle erläutert, wie KI bereits zahlreiche Lebensbereiche beeinflusst und Verhaltensmuster prägt. Dabei betont er die Verantwortung von Leitern, diese Entwicklungen zu verstehen und im Gemeindekontext reflektiert anzuwenden.

Teil 2 widmet sich den Chancen und Grenzen von KI in der Gemeindearbeit. Dietterle hebt hervor, wie KI-Tools Gemeinden in Bereichen wie Strukturierung von Inhalten oder Feedback unterstützen können. Gleichzeitig warnt er vor potenziellen Fehlern und Falschaussagen, die bei Modellen wie ChatGPT auftreten können. Er fordert dazu auf, KI als Hilfsmittel zu nutzen, jedoch stets mit einem kritischen und verantwortungsvollen Blick.

Teil 3 beschäftigt sich mit ethischen Fragen und stellt praktische Anwendungsmöglichkeiten vor. Dietterle diskutiert, wie der Einsatz von KI in Gemeinden mit christlichen Werten vereinbar ist und welche Leitlinien dabei hilfreich sein können. Zudem präsentiert er eine Sammlung nützlicher KI-Tools, die von Gemeindeleitungen konkret genutzt werden können – von Verwaltungsaufgaben bis hin zur kreativen Unterstützung.

Die Serie liefert praktische Denkanstöße und ermutigt christliche Leiter, KI als Werkzeug für ihre Arbeit zu betrachten, ohne dabei die ethischen Implikationen aus dem Blick zu verlieren. Die Beiträge sind eine wertvolle Orientierungshilfe in einem technologischen Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weitere Informationen und die Blogbeiträge finden sich auf der-leiterblog.de.

 

Zurück