Verschwörungstheorien: Was ist das und wie geht man damit um?
"VEF im Gespräch" - Themenabend online am 01.09.2021

Erzhausen/Berlin (da) - Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) lädt am Mittwoch, 1. September 2021 von 19:30 bis 21:00 Uhr zum Themenabend "VEF im Gespräch" ein. Thema: "Verschwörungstheorien: Was ist das und wie geht man damit um?"
Auch in freikirchlichen Gemeinden und den Bekannten- und Freundeskreisen drumherum begegnet man mancher Offenheit für Welterklärungen, die den einen wie an den Haaren herbeigezogen wirken, für andere logische Antworten liefern und dritte wiederum ins Grübeln geraten lassen. Wo fangen Verschwörungstheorien an? Sind sie ein neues Phänomen? Wie geht man damit um?
Gastgeber des Abends ist Konstantin von Abendroth, Beauftragter der VEF am Sitz der Bundesregierung. Er wird über die Fragen mit Oriana Marie Krüger, Studentin der Politikwissenschaft und Antisemitismusforschung sprechen. Sie befasst sich seit Jahren im Studium mit diesem Thema, kennt Freikirchen seit ihrer Kindheit und wird an dem Abend aufzeigen, dass man an Verschwörungstheorien nicht vorbeikommt, wenn man sich gegen Antisemitismus einsetzen will.
Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Um Anmeldung wird gebeten: ma03.beauftragter@vef.de.
Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) wurde 1926 gegründet. Ihr gehören zwölf Mitglieds- und drei Gastkirchen mit insgesamt ca. 280.000 Mitgliedern an. Zu den Mitgliedskirchen gehören u. a. die Mennoniten, die Methodisten, die Baptisten, die Heilsarmee und auch der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden.